Der Prozess der Züchtung eines Einkristalls für monokristalline Solarzellen ist als Czochralski-Methode (Cz) bekannt. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Prozesses:
Auswahl des Rohmaterials: Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines hochreinen Siliziums als Rohmaterial. Silizium wird aufgrund seiner halbleitenden Eigenschaften häufig bei der Herstellung von Solarzellen verwendet.
Schmelzendes Silizium: Das ausgewählte Silizium wird dann in einem Tiegel erhitzt, bis es seinen Schmelzpunkt erreicht, der bei etwa 1.414 Grad Celsius (2.577 Grad Fahrenheit) liegt.
Vorbereitung des Impfkristalls: Ein kleiner Einkristall aus Silizium, oft auch als Impfkristall bezeichnet, wird sorgfältig hergestellt. Dieser Impfkristall ist typischerweise an einem Stab befestigt, der als „Impfkristallhalterung“ bezeichnet wird.
Eintauchen des Impfkristalls: Der Impfkristall wird in das geschmolzene Silizium getaucht und beim langsamen Herausziehen verfestigt sich eine dünne Siliziumschicht auf dem Impfkristall. Diese erste Schicht übernimmt die Kristallstruktur des Samens.
Kristallwachstum: Der nun mit einer dünnen Siliziumschicht überzogene Impfkristall wird gedreht und aus dem geschmolzenen Silizium nach oben gezogen. Dieser Prozess ermöglicht das Wachstum eines größeren Einkristalls auf dem Keim, wobei sich die Atome in einer hochgeordneten, monokristallinen Struktur ausrichten.
Kontrollierte Kühlung: Während der Kristall wächst, wird die Temperatur sorgfältig kontrolliert, um die für eine Einkristallstruktur erforderlichen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Dieser langsame Abkühlungsprozess ist entscheidend für das Erreichen eines hohen Grades an Kristallreinheit und Gleichmäßigkeit.
Bildung eines Barrens: Das Ergebnis ist ein zylindrischer Barren aus monokristallinem Silizium mit dem Impfkristall an einem Ende und der neu gewachsenen monokristallinen Struktur, die sich über die Länge des Barrens erstreckt.
Barrenschneiden: Das monokristallines Silizium Anschließend wird der Barren mit einer Diamantsäge in dünne Scheiben geschnitten. Diese Wafer werden die Bausteine für einzelne Solarzellen sein.
Oberflächenbehandlung: Die Wafer werden verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterzogen, darunter Polieren und Reinigen, um sie für die Herstellung von Solarzellen vorzubereiten.
Herstellung von Solarzellen: Die monokristallinen Siliziumwafer werden dann zu Solarzellen verarbeitet. Dabei werden Dotierstoffe hinzugefügt, um die gewünschten Halbleitereigenschaften zu erzeugen, Antireflexbeschichtungen aufgebracht und elektrische Kontakte eingebaut.
Das Czochralski-Verfahren ermöglicht die Herstellung großer, hochwertiger monokristalliner Siliziumwafer und ist damit eine weit verbreitete Technik bei der Herstellung monokristalliner Solarzellen.