Der Schaden oder der Verschlechterung, das Polykristalline Solarzellen Nach dem Erleben mehrerer thermischer Expansion und Kontraktion sind tatsächlich eng mit den Eigenschaften ihrer Struktur und Materialien verbunden. Da Solarzellen die Sonnenstrahlung absorbieren, um tagsüber Wärme zu erzeugen, wenn die Temperatur nachts oder an wolkigen Tagen stark abfällt, gibt es signifikante Temperaturunterschiede auf der Oberfläche der Zellen. Diese thermische Belastung verursacht die Ausdehnung und Kontraktion der Zellmaterialien, wodurch die mechanische Belastung in ihrer Langzeitanwendung erhöht wird, was zu Mühe, Rissen oder anderen strukturellen Schäden führen kann.
Insbesondere polykristalline Silizium -Solarzellen, obwohl sie eine hohe Umwandlungseffizienz und niedrige Herstellungskosten aufweisen, haben aufgrund ihrer komplexen und unregelmäßigen Siliziumkristallstruktur eine schlechte Wärmeresistenz im Vergleich zu monokristallinen Siliziumzellen. Mit wiederholten thermischen Expansion und Kontraktion können polykristalline Siliziummaterialien Mikrorisse entwickeln und sogar größere Risse unter langfristiger Verwendung bilden. Diese Risse beeinflussen nicht nur die photoelektrische Umwandlungseffizienz, sondern können auch die elektrische Verbindung und Schaltkreisenteilung der Zelle beeinflussen, wodurch die Zelle unter extremen Temperaturänderungen ausfällt oder sich verschlechtert.
Die Verpackungsmaterialien und externe Glasschichten von polykristallinen Solarzellen werden ebenfalls durch Temperaturunterschiede beeinflusst. Obwohl moderne Solarzellen eine verbesserte Verpackungstechnologie und ein verstärktes Glas verwenden, um die Wärmeresistenz zu verbessern, kann übermäßige thermische Spannung immer noch das Knacken des Glas oder das Absetzen der Verpackungsschicht verursachen, was das Risiko einer Kontamination und Feuchtigkeitsdurchdringung auf der Zelloberfläche erhöht. Dieser physische Schaden wirkt sich direkt auf die Stromerzeugungseffizienz der Zelle aus und kann zu schwerwiegenderen elektrischen Ausfällen führen.
Um mit diesen Problemen umzugehen, haben viele hochwertige multikristalline Solarzellenhersteller begonnen, Materialien mit passenden thermischen Expansionskoeffizienten zu verwenden, um den Einfluss der thermischen Belastung auf die Zelle zu verringern. Darüber hinaus gibt es mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie auch einige neue Materialien, wie z. Kontraktion.
Trotzdem haben Umweltfaktoren bei der Verwendung von multikristallinen Solarzellen immer noch einen wichtigen Einfluss auf ihre Haltbarkeit. Unter extremen klimatischen Bedingungen kann die Lebensdauer von Solarzellen beeinträchtigt werden. Bei der Auswahl eines Installationsortes sollte Gebiete mit kleinen Temperaturunterschieden vorrangig sein. Darüber hinaus kann regelmäßig Reinigung und Inspektion dazu beitragen, mögliche Mikrorisse oder andere strukturelle Probleme zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie so bald wie möglich zu reparieren oder zu ersetzen, um den langfristigen und effizienten Betrieb der Batterie zu gewährleisten.