Als wichtiger Teil der Solarphotovoltaik -Stromerzeugung die Leistung von Polykristalline Solarzellen In verschiedenen Umgebungen werden viele Faktoren beeinflusst, darunter eine der Schlüsselfaktoren. Im Prozess von Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren und in elektrische Energie umwandeln, wirkt sich die Erhöhung oder Abnahme der Temperatur einen gewissen Einfluss auf die Effizienz und ihre Lebensdauer. Daher ist die Untersuchung der Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Leistung von polykristallinen Solarzellen von großer Bedeutung für die Verbesserung ihres Anwendungseffekts und die Optimierung ihrer Anwendung.
Wenn die Temperatur steigt, nimmt die photoelektrische Umwandlungseffizienz von polykristallinen Solarzellen normalerweise ab. Das Arbeitsprinzip von Solarzellen besteht darin, die Lichtenergie unter Verwendung des Photovoltaikeffekts in elektrische Energie umzuwandeln, und die Temperaturänderung beeinflusst die elektronischen Eigenschaften des Materials, wodurch die Ausgangsspannung und der Strom beeinflusst. Wenn die Temperatur steigt, ändert sich die Bandstruktur von polykristallinen Siliziummaterialien in gewissem Maße, wodurch die Migrationsfähigkeit von Elektronen verringert und die Ausgangsspannung sinkt. Obwohl die Lichtintensität den Photostrom erhöhen kann, kann die Gesamtausgangsleistung aufgrund der Abnahme der Spannung weiterhin beeinflusst werden. Daher wird in einer Umgebung mit hoher Temperatur die Umwandlungseffizienz von polykristallinen Solarzellen in der Regel verringert.
Zusätzlich zur Änderung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz kann hohe Temperatur auch den Alterungsprozess von Solarzellen beschleunigen. In einer Hochtemperaturumgebung können sich die Materialien in polykristallinen Solarzellen aufgrund der thermischen Ausdehnung und chemischen Veränderungen verschlechtern, wodurch die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann das Verpackungsmaterial aufgrund einer langfristigen Exposition gegenüber hohen Temperaturen allmählich altern, was zu einer Verringerung der Versiegelung der Batterie führt, wodurch die externe Feuchtigkeit und den Staub leichter zum Eintritt in das Innere der Batterie erleichtert werden, wodurch die Stabilität der Batterie beeinflusst wird. Darüber hinaus kann hohe Temperaturen auch dazu führen, dass sich die thermische Expansion und Kühlkontraktion der Schweißteile verschärft, wodurch der Kontaktwiderstand erhöht wird und die Leistung der Gesamtkreis in gewissem Maße beeinflusst.
Wenn die Temperatur verringert ist, kann die photoelektrische Umwandlungseffizienz von polykristallinen Solarzellen verbessert werden, aber wenn die Temperatur zu niedrig ist, kann sie auch einige negative Auswirkungen haben. Wenn die Temperatur verringert wird, kann die Trägermobilität von polykristallinen Siliziummaterialien zunehmen, sodass die Ausgangsspannung der Batterie zunimmt, wodurch die Gesamtumwandlungseffizienz verbessert wird. In einer extrem niedrigen Temperaturumgebung kann das Verpackungsmaterial von polykristallinen Solarzellen jedoch aufgrund von Schrumpfung mit niedriger Temperatur Spannung erzeugen, wodurch die strukturelle Stabilität der Batterie beeinflusst wird. Wenn die Temperaturdifferenz groß ist und die Temperatur zwischen Tag und Nacht dramatisch ändert, kann mechanische Spannung in der Batterie erzeugt werden, wodurch die langfristige Stabilität beeinflusst wird.
In praktischen Anwendungen werden normalerweise eine Reihe von Optimierungsmaßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Leistung von polykristallinen Solarzellen zu verringern. In der Entwurfsphase werden beispielsweise Verpackungsmaterialien mit gutem und niedrigem Temperaturwiderstand ausgewählt, um den Einfluss der Temperatur auf die interne Struktur der Batterie zu verringern. Gleichzeitig können Sie während des Installationsprozesses eine angemessene Methode für die Wärmeabteilung auswählen, z. B. die Erhöhung der Luftzirkulation, die Verwendung von Klammern, um die Belüftungsleistung der Batterietafeln usw. zu verbessern, um den durch hohen Temperatur verursachten Effizienzabfall zu verringern. Darüber hinaus können in einigen extremen Umgebungen spezifische Temperaturkontrollmaßnahmen angewendet werden, z.