Wie werden polykristalline Sonnenkollektoren unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen durchgeführt?

HOME / NACHRICHTEN / Wie werden polykristalline Sonnenkollektoren unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen durchgeführt?

Wie werden polykristalline Sonnenkollektoren unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen durchgeführt?

Die Leistung von Polykristalline Sonnenkollektoren Unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich Lichtintensität, einfallender Winkel, Umgebungstemperatur und Wetterbedingungen. Bei klarem Wetter, wenn die Sonne reichlich und direkt ist, ist die photoelektrische Umwandlungseffizienz dieser Art von Panel ideal. Aufgrund der stabilen Beleuchtungsbedingungen können die Paneele die Lichtenergie besser absorbieren und in elektrische Energie umwandeln, und die Gesamtleistung ist relativ hoch. In diesem Fall können polykristalline Sonnenkollektoren in der Regel einen stabilen Betriebszustand aufrechterhalten und für verschiedene Geräte kontinuierliche Stromversorgung bereitstellen.
Bei bewölkten oder bewölkten Bedingungen wird die Lichtintensität aufgrund der Obstruktion der Sonnenstrahlung durch Wolken erheblich verringert, und die Ausgangsleistung der Felder nimmt ebenfalls ab. Trotzdem können polykristalline Sonnenkollektoren immer noch gestreutes Licht für die Energieumwandlung verwenden. Obwohl die Effizienz der Stromerzeugung im gesamten Stromerzeugen niedriger ist als die von sonnigen Tagen, kann sie dennoch eine bestimmte Menge an Strom erzeugen, um den Grundbedarf zu decken. Obwohl diese Art von Panel nicht so gut ist wie einige Arten von Panels in Bezug auf ihre Fähigkeit, verstreutes Licht zu verwenden, kann sie unter bestimmten Bedingungen immer noch einen gewissen Ausgangsgrad aufrechterhalten.
Am Morgen und Abend wird die Stromerzeugungskapazität des Panels aufgrund des niedrigen Sonnenhöhenwinkels und der relativ schwachen Lichtintensität bis zu einem gewissen Grad begrenzt. Der einfallende Lichtwinkel bestimmt, ob das Licht vollständig auf der Oberfläche der Sonnenkollektion wirken kann. Zu diesem Zeitpunkt wird das Licht hauptsächlich schräg bestrahlt, was zu einer Abnahme der Nutzungsrate von Lichtenergie führt. Obwohl die Lichtbedingungen nicht so ausreichend sind wie mittags, können die Sonnenkollektoren immer noch eine Energieumwandlung durchführen, die Ausgangsleistung wird jedoch verringert.
In Hochtemperaturumgebungen wird auch der Arbeitszustand polykristalliner Sonnenkollektoren bis zu einem gewissen Grad betroffen. Der Temperaturanstieg kann dazu führen, dass die Photovoltaikumwandelwirkungsgrad des Sonnenkörpers abnimmt. Dies liegt daran, dass hohe Temperatur die Eigenschaften von Halbleitermaterialien beeinflusst und Änderungen der internen Elektronenmigrationsfähigkeit verursacht und damit die Gesamtleistung beeinflusst. Daher kann in den Bereichen Sommer- oder Hochtemperaturen, obwohl die Lichtintensität hoch ist, die Temperaturanstieg auf die Leistung des Solarpanels einen gewissen nachteiligen Effekt haben. Um diesen Effekt zu lindern, kann die Oberflächentemperatur des Solarpanels durch Optimierung des Designs der Wärmeableitung oder der Auswahl einer geeigneten Installationsmethode reduziert werden, um den stabilen Betrieb so weit wie möglich zu halten.