Nach unserem Eindruck bestehen gängige Photovoltaikmodule auf Siliziumbasis aus Solarzellen , Rückseitenfolien, Glas, Rahmen usw. Photovoltaikmodule lassen sich von ihrem Aufbau her in einseitige und bifaziale Module unterteilen. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass bifaziale Module auf beiden Seiten zusammenarbeiten können, um gleichzeitig Strom zu erzeugen. Bifaziale Module haben in dieser Hinsicht mehr Vorteile gegenüber herkömmlichen einseitigen Modulen, denn mit zunehmender Reife der Technologie und sinkenden Herstellungskosten haben doppelseitige Produkte nach und nach den Hauptmarkt besetzt. Laut CPIA werden sie im Jahr 2023 67 % des Marktes ausmachen und schrittweise wachsen.
Doppelseitige Module unterscheiden sich in einigen Aspekten von einseitigen Modulen und verwenden transparentes Glas oder eine transparente Rückseitenfolie auf der Rückseite. Die Vorderseite kann normal Strom erzeugen, und die Rückseite kann auch reflektiertes und gestreutes Licht empfangen, um Strom zu erzeugen, und die Leistung beträgt 60 % bis 90 % der Vorderseite. Die Stromerzeugungsleistung steigt im Vergleich zu herkömmlichen einseitigen Modulen um 4 bis 30 %, und auch die BOS-Kosten werden gesenkt.
Glas wird entsprechend dem Grad der physikalischen Härtung in vollständig gehärtetes und halbgehärtetes Glas unterteilt: Vollständig gehärtetes Glas ist vier- bis sechsmal stärker als gewöhnliches Glas, und halbgehärtetes Glas ist nur dreimal stärker. Im Produktionsprozess kann nur halbvorgespanntes Glas mit einer Dicke von weniger als zwei Millimetern zu halbvorgespanntem Glas verarbeitet werden. Die Anforderungen an die Anlassdicke sind höher. Bei Photovoltaikmodulen ist die Vorderseite am stärksten von Stößen betroffen, daher bestimmt das Glasmaterial auf der Vorderseite die Festigkeit und Schlagfestigkeit des Moduls. Halbgehärtete Module bestehen aus zwei 2,0 mm dicken, halbgehärteten Glas- und Batteriezellen auf beiden Seiten, während vollständig gehärtetes Glas auf der Vorderseite aus 2,5 mm, 3,2 mm oder 2,8 mm dickem, vollständig gehärtetem Glas und auf der Rückseite aus einer transparenten organischen Rückwandplatine besteht.
Bei der Verwendung im täglichen Leben besteht ein nicht zu vernachlässigendes Risiko des Berstens halbvergüteter Bauteile. Sie können durch äußere Einwirkung explodieren oder selbst explodieren. Der Hauptgrund für die Selbstexplosion ist eine ungleichmäßige Belastung, beispielsweise eine ungleichmäßige Belastung während des Laminierungsprozesses und eine ungleichmäßige mechanische Belastung durch die Vorrichtung während der Installation. Insbesondere rahmenlose Bauteile können aufgrund großer thermischer Belastung an Orten mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht selbst explodieren. Wenn außerdem die Verunreinigungen im Glas selbst die Eigenfestigkeit überschreiten, explodieren sie ebenfalls selbst. Vollständig gehärtete Komponenten sind weniger riskant und verwenden eine transparente Trägerplatte, um nicht nur thermischen Belastungen standzuhalten, sondern auch Belastungen standzuhalten.
Kostensenkung und Effizienzsteigerung werden immer das Hauptthema der Photovoltaikbranche sein. Unter Berücksichtigung von Sicherheit, Qualität und Effizienz sind bifaziale Module sicherer, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger. Vollständig vergütete Module könnten in Zukunft zum Mainstream-Trend werden.