Während der täglichen Verwendung von Monokristalline Sonnenkollektoren Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf ihre Oberfläche können nicht ignoriert werden. Im Laufe der Zeit können Staub, Blätter, Vogelkot und andere externe Schadstoffe an den Panels haften und ihren normalen Betrieb beeinflussen.
Wenn die Paneele für lange Zeit der Umgebung im Freien ausgesetzt sind, kann sich auf ihrer Oberfläche eine Abdeckungsschicht bilden. Diese Abdeckungen können die Fähigkeit des Lichts verringern, einzudringen und dadurch den photoelektrischen Umwandlungseffekt zu beeinflussen. In bestimmten spezifischen Umgebungen, wie z. B. Bereichen mit starken Winden und Sand oder Bereichen mit vielen Bäumen, kann die Ansammlung von Schadstoffen offensichtlicher sein. Daher kann eine regelmäßige Inspektion und Reinigung dazu beitragen, die Stromerzeugungskapazität der Panels aufrechtzuerhalten und es ihnen ermöglichen, die Ressourcen von Sonneneinstrahlungen vollständig zu nutzen.
Bei der Reinigung sollten geeignete Methoden verwendet werden, um Schäden an den Panels zu vermeiden. Normalerweise kann sauberes Wasser mit einem weichen Tuch oder einem Schwamm Staub auf der Oberfläche entfernen. Wenn die Verschmutzung schwerwiegender ist, kann ein mildes Reinigungsmittel angemessen angewendet werden. Vermeiden Sie jedoch, hochkarrosive Chemikalien zu verwenden, um zu vermeiden, dass das Oberflächenmaterial der Felder beschädigt wird. Darüber hinaus sollte während der Reinigung übermäßiger Druck vermieden werden, um die durch äußeren Kräfte verursachten Oberflächenschäden zu verhindern.
Zusätzlich zur Reinigung ist regelmäßig Wartung gleichermaßen wichtig. Überprüfen Sie, ob die Verbindungsteile der Panels fest sind, ob die Klammern stabil sind und ob die Leitungen intakt sind, die Zuverlässigkeit der Geräte verbessern können. Während des langfristigen Betriebs können Komponenten aufgrund von Änderungen in der externen Umgebung locker oder schlecht verbunden werden. Daher kann die rechtzeitige Erkennung und Behandlung dieser Situationen dazu beitragen, die Betriebsrisiken zu verringern und sicherzustellen, dass die Ausrüstung in gutem Zustand bleibt.
Der Installationswinkel und die Ausrichtung des Panels beeinflussen auch die Staubakkumulation. In bestimmten Winkeln kann Regenwasser eine gewisse sich selbst verdeckte Rolle spielen und dazu beitragen, einige Schadstoffe auf der Oberfläche wegzuwaschen. In ariden oder niedrigpreisigen Umgebungen kann es jedoch schwierig sein, den angeschlossenen Schmutz vollständig zu entfernen, indem sie sich auf natürliche Niederschläge verlassen. Daher kann eine angemessene Anordnung der Reinigungsfrequenz nach den verschiedenen Gebrauchsumgebungen den Arbeitszustand der Ausrüstung besser aufrechterhalten.
Bei verschiedenen Umgebungsbedingungen kann ein angemessener Wartungsplan die Nutzungszeit der Geräte verlängern und seine stabile Leistung aufrechterhalten. Für groß angelegte Anwendungsszenarien wie Solar-Leistungsstationen kann eine systematischere Reinigungs- und Wartungsmethode erforderlich sein, z. B. die Verwendung automatischer Reinigungsgeräte oder ein dediziertes Wartungsteam für regelmäßige Inspektionen. Für Heimnutzer kann ein angemessener Reinigungszyklus in Kombination mit dem örtlichen Klima und der örtlichen Nutzung formuliert werden.
Die ordnungsgemäße Reinigung und Wartung hilft nicht nur dazu, die Photovoltaik -Umwandlungskapazität des Panels aufrechtzuerhalten, sondern auch die Möglichkeit eines Versagens zu verringern, damit sie über einen längeren Zeitraum einen guten Betriebszustand aufrechterhalten kann. Umweltfreundliche Umweltfaktoren, Nutzungsszenarien und Geräteeigenschaften sowie die Formulierung wissenschaftlicher und angemessener Reinigungs- und Wartungspläne sind ein wirksamer Weg, um den langfristigen und stabilen Betrieb von Sonnenkollektoren zu gewährleisten.